[Name der Webseite] Datenschutzbestimmungen
Einführung
Benutzerrechte
- Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern
- Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
Speicherung
Grundlage für die Datenerfassung
Welche Daten werden erfasst?
- Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.
- [Hier bitte Arten der erfassten personenbezogenen Daten und entsprechende Erläuterungen eingeben, zum Beispiel:]
- Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.
- ...
Wie erhalten wir Daten über Sie?
- Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
- Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
- Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
- [ hier ausführliche Verwendungszwecke einfügen, zum Beispiel:]
- Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
- Zur Information über neue Updates und Services
- Zur Anzeigenschaltung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite (weitere Informationen unter „Werbung“)
- Zur Vermarktung unserer Webseiten und Produkte (weitere Informationen unter „Marketing“)
- Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen
- …
- Hosten und Betreiben unserer Webseite
- [hier relevante Arten von Drittanbieterleistungen einfügen, zum Beispiel:]
- Bereitstellen unserer Services, einschließlich der personalisierten Anzeige unserer Webseite
- Speichern und Verarbeiten solcher Daten in unserem Namen
- Schalten von Anzeigen sowie die Möglichkeit, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu beurteilen, Retargeting von Benutzern
- Bereitstellen von Marketingangeboten und Werbematerialien in Zusammenhang mit unserer Webseite und unseren Services
- Durchführen von Studien, technischen Diagnosen oder Analysen
Cookies
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
- Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .
Erfassung von Daten durch Dritte
Wie schützen wir Ihre Daten?
Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Werbung
Marketing
Unternehmenstransaktion
Minderjährige
Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
So erreichen Sie uns

In vielen Bundesländern ging es schon wieder los und auch in Hessen ist es bald wieder so weit! Zumindest sind die Schultüten bereits gebastelt, oder?
In der Geschichte LAURAS ERSTER SCHULTAG ODER KLAR WIE KLOßBRÜHE wird die spannende Zeit des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschulzeit thematisiert. Zum Vorlesen oder Selberlesen mit vielen anderen Geschichten in meinem Buch AB HEUTE BIN ICH STARK, Verlag Kerle. Zu finden in allen Buchhandlungen oder mit persönlicher Widmung für das Kind bei mir.
Ich wünsche euch eine wunderschöne (Vor-)lese-Ferienwoche
Eure Birgit, 23. August 2022

„Birgit Gröger versteht es in allen ihren Büchern, in sehr verständlicher und kindgerechter Sprache auch über Themen Geschichten zu schreiben, die gerne tabuisiert werden, wie Tod oder hier der Krieg und seine Folgen.
Seit dem 24. Februar ist der Krieg jeden Tag in unseren Medien allgegenwärtig. Kinder bekommen das natürlich auch mit und sie erleben dabei oft auch die Sprachlosigkeit von uns Erwachsenen. Das ängstigt Kinder noch mehr. Einfühlsam erzählt Birgit Gröger die Geschichte eines ukrainischen Mädchens, das mit der Familie vor den Bombardierungen flüchtet und Zuflucht bei Verwandten in Chemnitz findet. Die jungen Leser werden sich sehr gut mit Kateryna identifizieren können, denn alles, was Kindern in diesem Alter wichtig ist, wird in dieser Erzählung angesprochen. Die kleinen Leser werden also richtig mitgenommen auf diese Fluchtreise. So baut die Autorin Verständnis beim Leser für Kinder und Familien auf, die bei uns jetzt sehr zahlreich Zuflucht finden und unsere Hilfe und unser Verständnis ja auch noch länger nötig haben.
Wir alle, insbesondere aber die Kriegsflüchtlinge und ihre Kinder, brauchen aber die Hoffnung, dass „alles gut wird“. Alles wird gut, dieser Hoffnungssatz aus der Überschrift zieht sich durch die ganze Geschichte. Sicher ist zunächst, dass die Flucht für Kateryna gut ausgeht. Aber der Vater bleibt zurück. Das Mädchen braucht diese Hoffnung und wir brauchen sie angesichts dieser Kriegsverbrechen in der Ukraine doch auch. Hoffnungslosigkeit macht Angst, lässt verzweifeln, macht mut- und antriebslos. All das behindert das Flüchtlingskind und uns als Gesellschaft, die jetzt zum aktiven Handeln gefragt ist.
Das Büchlein ist, wie sollte es bei der erfahrenen (Religions-)Lehrerin anders sein, mehr als ein (Vor-) Lesebuch. Es macht didaktische Vorschläge zum Weiterdenken und zum aktiven Tun., wendet sich in den Nachworten an das lesende Kind und an den Erwachsenen, dem geholfen wird, wie er mit dieser traurigen Thematik umgehen kann.“
Eure Birgit, 02. August 2022
